Weingut Lamberth Weinberg Familie

Unsere Winzerfamilie

Ehrlicher Wein. Echtes Leben.

Willkommen auf dem Familienweingut Lamberth in Ludwigshöhe. Dort, wo Rheinhessen den Rhein berührt, wurzeln unsere Reben tief im Kalk. Und genau das tun wir auch: in unserer Heimat, in unserem Handwerk, in unserer Familie. Wir leben Wein nicht als Produkt, sondern als Haltung.

Wein machen können viele. Aber nicht so.

In Ludwigshöhe, mitten in Rheinhessen, liegt unser Familienweingut. Umgeben von Kalkstein, Reben und Rheinblick. Hier arbeiten wir – die Lamberths – mit Leidenschaft, Hand und Herz. Keine Hochglanz-Show, sondern ehrliche Weinbaukultur.

Unsere größte Stärke? Wir machen fast alles selbst. Im Weinberg. Im Keller. Im Versand. Und mittendrin: unsere Familie.

Das Weingut Lamberth ist ein echter Familienbetrieb – mitten in Ludwigshöhe, mit Blick auf den Rhein und fest verwurzelt in den kalkreichen Böden. Hier arbeiten mehrere Generationen Hand in Hand: Carsten Lamberth kümmert sich mit Hingabe um Keller und Weinberg, Verkauf und Kommunikation liegen in der Hand von Carstens Frau Nicole, dazu kommen Eltern, Kinder, Freunde und langjährige Wegbegleiter. Jeder Wein trägt die Handschrift dieser Gemeinschaft – ehrlich, unverstellt. Hier zählt: Qualität, Herkunft und ein gutes Gefühl im Glas.
Weingut Lamberth Familie Weintrinken
Familie Lamberth Familie in den Weinreben
Familie Lamberth Tochter in den Weinreben
Weingut Lamberth Weinreben

Unsere Weinberge

Unsere Weinberge sind so vielfältig wie die Menschen, die sie pflegen.

Unser Familienweingut liegt in Ludwigshöhe, einem idyllischen Dorf an der Ostseite von Rheinhessen zwischen Mainz und Worms 3 km entfernt vom Rhein. Hier gedeihen unsere Reben in über 40 Parzellen auf einer Fläche von 21 Hektar.

In den Spitzenlagen in Guntersblum AUTHENTAL, HIMMELTHAL und STEIG-TERRASSEN sowie Dienheim TAFELSTEIN und Ludwigshöhe TEUFELSKOPF wachsen unsere besten Weine.

Während an der Rheinebene der Boden von Rheinsand, Kies und Ton dominiert wird, prägen die fruchtbaren Lößlehm- und Kalkböden an der Abbruchkante der Rheinfront den Charakter unserer Weine.

Qualitaetspyramide Lamberth
Unsere Lagenweine sind die Charakterköpfe unter den Flaschen

Unsere Lagenweine sind die Charakterköpfe unter den Flaschen

Traditionelle Rebsorten aus unseren besten Lagen bilden die Spitze unserer Weine. Der Charakter der Böden und die geografischen Eigenheiten spiegeln sich auf eindrucksvolle Weise in der Kraft und Lagerfähigkeit dieser Weine wider.

Spätburgunder vom Tafelstein, Merlot aus dem Himmelthal, Syrah aus den Steig-Terrassen – alle stammen aus streng selektierten Parzellen mit niedrigen Erträgen, alten Reben und hoher Handarbeit. Spontanvergoren, im großen Holz oder Barrique ausgebaut, mit viel Zeit auf der Hefe. Das sind Weine mit Haltung – für Menschen, die gerne zweimal hinschmecken.

Lagenweine bestellen

Die Kalkstein-Linie ist unsere Premiumstufe

Die Kalkstein-Linie ist unsere Premiumstufe

Unsere Klassiker von ausgewählten Weinbergen sind geprägt durch ihre Frische und Lebendigkeit. Diese eleganten Weine harmonieren zu vielen Anlässen.

Chardonnay mit dezentem Holzeinsatz, Weißburgunder mit Tiefe, Riesling mit Grip. Die Weine stehen auf kalkigen Böden, haben mehr Struktur, längere Reifezeit und bringen Herkunft ins Glas – ohne laut zu sein.

Premiumweine bestellen

Die Gutsweine sind unsere Alltagshelden

Die Gutsweine sind unsere Alltagshelden

Die traditionellen Gutsweine in der 0,75-l-Schlegelflasche sind bodenständige und ehrliche Weine. Sie bieten ein facettenreiches Genusserlebnis für jede Gelegenheit.

Weißburgunder, Silvaner, Rosé, Riesling – fruchtig, unkompliziert, zugänglich. Direkt, ehrlich und ohne Holz, wie ein gutes Gespräch am Küchentisch. Klassiker wie der „Pino3“ zeigen, dass Cuvée auch charmant sein kann.

Alltagshelden bestellen

Edelsüß, prickelnd & groß

Edelsüß, prickelnd & groß

Ergänzt wird unsere Pyramide durch Sekte, auch alkoholfrei, sowie edelsüße Weine wie Spätlesen und Auslesen. Und weil wir gerne auch mal querdenken, gibt’s Sondereditionen für besondere Anlässe oder Stimmungen – nicht geplant, sondern gewachsen.

Sekt & Secco bestellen

Geistreiches aus dem Trester

Groß- Flaschen bestellen

Riesling mit Haltung – unsere Leidenschaft für die Königin der Reben

Wenn es einen Wein gibt, der uns besonders am Herzen liegt, dann ist es der Riesling. Kein anderer bringt die Herkunft so pur und präzise ins Glas – vor allem auf unseren kalkreichen Böden. Hier zeigt er sich mineralisch, druckvoll und trotzdem elegant – kein lauter Fruchtcharme, sondern Tiefe, Struktur und salzige Länge. Vom frischen Gutsriesling bis zum komplexen Lagenwein begleitet uns der Riesling durch alle Ebenen des Sortiments. Er fordert uns jedes Jahr aufs Neue – und genau das lieben wir an ihm.

Riesling entdecken

Weingut Familie Fass Lamberth

Kalk, Klima, Charakter – Unsere Grundlage für großen Wein

Die Weine vom Weingut Lamberth wachsen auf den charakteristischen Kalksteinböden: tiefgründig, mineralisch und voller Spannung. Diese Böden speichern nicht nur Wasser und Wärme, sondern prägen auch das feine Rückgrat unserer Weine. Dazu kommt das besondere Mikroklima am Rhein: milde Temperaturen, frühe Sonne und kühle Fallwinde. Diese Kombination sorgt für Weine mit Frische, Struktur und Tiefe – ganz gleich ob Riesling, Silvaner oder Burgunder
Unsere Philosophie: Wenn’s nicht passt, wird nicht produziert. Wenn’s nicht ehrlich ist, geht’s nicht in die Flasche. Ob Gutswein oder Lagenwein – wir legen dieselbe Sorgfalt an, weil wir überzeugt sind: Jeder Wein ist ein Aushängeschild.
Die Grundlage dafür liegt in den Weinbergen: rund um Ludwigshöhe, zwischen Mainz und Worms. Die Reben blicken hier Richtung Rhein, auf sanft geschwungene Hänge mit Löss, Ton, Kies, Rheinsand und – vor allem – Kalk. Dieser Kalk ist das prägende Element unserer Herkunft. Er bringt Frische, Struktur und diese feine, salzige Note, die unseren Weinen Rückgrat verleiht.
Carsten Lamberth Wein
Weingut Lamberth Weinflaschen

Unser Verständnis von Qualität

Qualität beginnt für uns nicht bei der Analyse, sondern bei der Haltung. Wir reduzieren die Erträge im Weinberg durch Negativselektion und ertragsarme Klone. Wir lesen überwiegend von Hand – maschinell nur dann, wenn’s das Wetter erzwingt. Im Keller geben wir dem Wein Zeit: lange Hefelager, späte Füllung, kein unnötiger Schnickschnack. Technik ist bei uns Mittel zum Zweck, nicht Maßstab.